Die Ausstellung zeigt die Entwicklung der Freizeitkultur in Dänemark angefangen von den Landhäusern des 18. Jahrhundert über die Sommervillen des 19. Jahrhunderts, die Ferienhütten der Zwischenkriegszeit und die Fertighäuser der 60er Jahre, bis hin zu experimentierenden Freizeitsiedlungen der Jahrtausendwende und zu grünen Lebensformen.
Gezeigt werden Zeichnungen, Aquarelle, Fotografien und Modelle aus Sammlungen der Danmarks Kunstbibliotek, außerdem entsprechendes Material und Gegenstände anderer Archive und Museen.